Das Verkehrsministerium im Überblick

Über 400 Mitarbeiter:innen arbeiten im Verkehrsministerium daran die Mobilität in Baden-Württemberg zu verbessern. Geleitet wird das Ministerium von einem Führungsteam.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Verkehrsminister Winfried Hermann
Verkehrsminister

Winfried Hermann

Winfried Hermann ist seit 2011 Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Elke Zimmer
Staatssekretärin

Elke Zimmer

Elke Zimmer ist seit 2021 Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.

Ministerialdirektor Berthold Frieß
Ministerialdirektor

Berthold Frieß

Berthold Frieß ist seit 2021 Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.

Illustration zweier Hände die geschüttelt werden. Text: Jetzt für Morgen. Halbzeitbilanz der Landesregierung.
Halbzeitbilanz

Jetzt für die Mobilität von morgen

Die erste Hälfte der Amtszeit der aktuellen Landesregierung ist vorbei. Trotz der Corona-Pandemie hat die Verkehrswende an Fahrt aufgenommen. Ein Blick auf einige der großen Projekte im Verkehrsbereich.

Eine Frau hält zwei große Luftballons in der Hand. Sie spatziert durch eine bunte Fußgängerzone mit vielen grünen Bäumen.
Video

Unsere Mission: Wir bewegen das Land!

Möglichst klimafreundlich bewegen wir die Menschen in Baden-Württemberg. Wie genau? Das zeigt eine Reise durch den Südwesten.

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
Anreise

Anfahrtsbeschreibung

Wir liegen mitten in Stuttgart in der Nähe des Schlossplatz. Sie erreichen uns gut zu Fuß, mit der Bahn oder dem Fahrrad.

Eingang des Ministeriums für Verkehr BW (Bild: Joachim E. Roettgers)
Struktur

Aufgaben und Aufbau des Ministerium

Das Ministerium ist für Themen rund um Mobilität, Verkehr und Lärmschutz zuständig. Unterteilt in fünf Abteilungen arbeiten rund 400 Mitarbeiter:innen im Ministerium.

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
Bundesrat

Politik auf Bundesebene

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für eine gute Verkehrspolitik in Deutschland ein. Besonders wichtig ist dafür der Verkehrsausschuss.

Gebäude des Landtags von Baden-Württemberg mit davor wehenden Flaggen von Deutschland, Baden-Württemberg und der Europäischen Union.
Landtag

Politik auf Landesebene

Der Landtag kontrolliert die Arbeit des Verkehrsministeriums. Abgeordnete haben dafür verschiedene Kontrollinstrumente. Besonders wichtig ist der Verkehrsausschuss.

Europaflagge (Bild: Pixelio.de)
Europa

Politik auf EU-Ebene

Mobilität verbindet die Menschen in der Europäischen Union. Als Ministerium treiben wir den Kontakt und die Vernetzung im Mobilitätsbereich voran.

Verkehrsministerkonferenz im Kraftfahrtbundesamt in Flensburg am 11. April 2013 (Bild: BMVBS/ Hans-Peter König)
Bund

Politik in der Konferenz der Verkehrsminister

Die Verkehrsminister der Länder treffen sich in regelmäßigen Abständen, tauschen Erfahrungen aus und verständigen sich auf gemeinsames Handeln.

Aktuelle Meldungen zum Thema

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Nach viereinhalb Jahren Bauzeit ist der Ausbau der B 29 zwischen Essingen und Aalen auf vier Fahrspuren abgeschlossen.

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Baden-Württemberg treibt den Ausbau und die Elektrifizierung der Brenzbahn und der Bodenseegürtelbahn mit einer zusätzlichen Förderung in Millionenhöhe weiter voran.

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Nach Abschluss aller Verfahren erhält DB Regio den Zuschlag für den Regionalverkehr im Neckartal und auf Teilen der Südbahn und übernimmt die bisher von der landeseigenen SWEG betrieben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

An der Osttangente L 1134 schaffen zwei neue Radwegabschnitte eine durchgehende Verbindung zwischen Lienzingen und den Gewerbegebieten Waldäcker und Industriestraße.

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Veranstaltungsreihe „Green Waves – Klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee“ 2025: zukunftsweisende Antriebstechnologien und nachhaltige Mobilität.

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

ÖPNV-Ranking des Landes veröffentlicht. Die Qualität im regionalen Zugverkehr hat sich im zweiten Halbjahr 2024 leicht verbessert. Handlungsbedarf bleibt bestehen.

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Verkehrsminister Winfried Hermann und Oberbürgermeister Harry Mergel haben eine Absichtserklärung zum Bau einer urbanen Seilbahn in der Stadt unterzeichnet.

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Staatssekretärin Zimmer und Ministerialdirektor Frieß ehren beim ÖPNV-Zukunftskongress Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ÖPNV für ihr besonderes Engagement.

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Seit fünf Jahren macht sich die Initiative Motorradlärm mit ihren zehn Forderungen gegen Motorradlärm stark.

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Der neue ÖPNV-Report des Landes belegt ein deutlich verbessertes Angebot von Bus und Bahn in Baden-Württemberg. Das ÖPNV-Angebot ist von 2020 bis 2024 landesweit um rund 15 Prozent ange

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Als erstes Bundesland ermöglicht Baden-Württemberg den Einsatz von Scan-Fahrzeugen zur Parkraumkontrolle.

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Die ersten 1,7 Kilometer des Radschnellwegs RS 3 bei Bad Wimpfen sind freigegeben. Die Initiative RadKULTUR hat die Verkehrsfreigabe kommunikativ begleitet.

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Die B 28 am westlichen Eingang von Bad Urach bekommt auf rund 800 Metern einen Modernisierungsschub, mit dem der Verkehr bis zur Gartenschau 2027 besser fließen soll.

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Das Land fördert neue Maßnahmen des kommunalen Straßenbaus. Schwerpunkt: Brücken. Die Förderungen belaufen sich auf voraussichtlich mehr als 120 Millionen Euro.

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Das STADTRADELN startet am 1. Mai in eine neue Runde – mit dem Ziel, den Radverkehrsanteil landesweit zu steigern.

OSZAR »