Mobilität & Verkehr

Unsere Mobilität ist vielfältig. Ob Auto, Zug oder Fahrrad, das Verkehrsministerium kümmert sich um alle Verkehrsmittel im Land.

Radfahrer steigt am Bahnsteig in eine U-Bahn
Ein Zug steht auf einem Gleis.
Bahn

Unterwegs auf der Schiene

Fahrten mit der Bahn bilden das Rückgrat des Öffentlichen Personenverkehrs. Informieren Sie sich über die Aufgaben und Leistungen des Landes in diesem Bereich sowie über die wichtigsten Schienenprojekte in Baden-Württemberg.

Ein Bus und zwei Züge stehen vor einer Werkshalle der SWEG nebeneinander.
System

ÖPNV in Baden-Württemberg

Wir sorgen dafür, dass Bus und Bahn fahren in Baden-Württemberg besser und einfacher wird. Dabei haben wir nicht nur die Stadt im Blick, sondern kümmern uns auch um die ländliche Regionen.

Autobahnknoten A5/A8 bei Karlsruhe (Bild: Manfred Grohe)
Verkehr

Unsere Straßen im Land

Erfahren Sie, wie Landes- und Bundesstraßen geplant, finanziert, gebaut und betrieben werden und was staatliche Stellen tun, um Lärm zu ermitteln und einzudämmen. Außerdem informieren wir Sie über einzelne herausragende Projekte.

Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)
Bewegung

Unterwegs mit dem Rad

Keine Emissionen, hält fit und gesund: Die Fortbewegung per Pedes oder mit dem Fahrrad hat viele Vorteile. Das Ministerium will die Attraktivität des Radverkehrs daher weiter steigern.

Fußgänger in einer Fußgängerzone.
Bewegung

Unterwegs zu Fuß

Das Ministerium für Verkehr will den Fußverkehr politisch aufwerten und speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittene Konzepte entwickeln. Diese werden mit den Betroffenen und den für die Umsetzung der meisten Maßnahmen zuständigen Kommunen abgestimmt.

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
Flugzeug

Luftverkehr in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg profitiert vom Export von Waren und Dienstleistungen per Flugzeug. Gleichzeitig bringt der Flugverkehr aber auch Belastungen für Mensch und Umwelt mit sich. Die Landesregierung arbeitet daran die Belastungen möglichst gering zu halten.

Die Europabrücke über den Rhein zwischen Kehl und Straßburg (Bild: Manfred Grohe)
Schiffe

Unterwegs auf dem Wasser

Mit Rhein und Neckar führen zwei wichtige Wasserstraßen durch Baden-Württemberg. Auf den Flüssen werden viele Güter transportiert und das meist klimafreundlicher als auf der Straße. Entdecken Sie unsere Wasserstraßen.

Aktuelle Meldungen zum Thema

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Nach viereinhalb Jahren Bauzeit ist der Ausbau der B 29 zwischen Essingen und Aalen auf vier Fahrspuren abgeschlossen.

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Nach Abschluss aller Verfahren erhält DB Regio den Zuschlag für den Regionalverkehr im Neckartal und auf Teilen der Südbahn und übernimmt die bisher von der landeseigenen SWEG betrieben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

An der Osttangente L 1134 schaffen zwei neue Radwegabschnitte eine durchgehende Verbindung zwischen Lienzingen und den Gewerbegebieten Waldäcker und Industriestraße.

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Veranstaltungsreihe „Green Waves – Klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee“ 2025: zukunftsweisende Antriebstechnologien und nachhaltige Mobilität.

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

ÖPNV-Ranking des Landes veröffentlicht. Die Qualität im regionalen Zugverkehr hat sich im zweiten Halbjahr 2024 leicht verbessert. Handlungsbedarf bleibt bestehen.

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Staatssekretärin Zimmer und Ministerialdirektor Frieß ehren beim ÖPNV-Zukunftskongress Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ÖPNV für ihr besonderes Engagement.

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Der neue ÖPNV-Report des Landes belegt ein deutlich verbessertes Angebot von Bus und Bahn in Baden-Württemberg. Das ÖPNV-Angebot ist von 2020 bis 2024 landesweit um rund 15 Prozent ange

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Die ersten 1,7 Kilometer des Radschnellwegs RS 3 bei Bad Wimpfen sind freigegeben. Die Initiative RadKULTUR hat die Verkehrsfreigabe kommunikativ begleitet.

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Die B 28 am westlichen Eingang von Bad Urach bekommt auf rund 800 Metern einen Modernisierungsschub, mit dem der Verkehr bis zur Gartenschau 2027 besser fließen soll.

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Das Land fördert neue Maßnahmen des kommunalen Straßenbaus. Schwerpunkt: Brücken. Die Förderungen belaufen sich auf voraussichtlich mehr als 120 Millionen Euro.

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Das STADTRADELN startet am 1. Mai in eine neue Runde – mit dem Ziel, den Radverkehrsanteil landesweit zu steigern.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Radfahrerinnen und Radfahrer sind auf immer mehr Strecken sicher und komfortabel unterwegs. Im ganzen Land entsteht eine gute Radinfrastruktur.

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Baden-Württemberg stellt für das aktuelle Förderprogramm für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 insgesamt über 400 Millionen Euro bereit.

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Das Carl-Benz-Gymnasium in Ladenburg hat 2024 beim Schulradeln gewonnen und bekommt zur Belohnung ein Fahrrad-Festival.

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Am 1. April übernimmt Stefan Heß die Abteilungsspitze der Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium.

OSZAR »