Presse

Hier finden Sie tagesaktuell die Pressemitteilungen des Ministeriums. Außerdem: Eine Übersicht über die Kontaktdaten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und der Zugang zur Mediathek.

Stapel an Zeitungen
Pressemitteilung 460x250
Aktuell

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die Pressemitteilungen des Ministeriums für Verkehr. Sie können auch in unserem Archiv recherchieren. 

Verkehrsminister Hermann steht vor einer Fernsehkamera an einem Bahnsteig und spricht in ein Mikrofon von SWR Aktuell.
Pressestelle

Kontakt für Medien

Sie sind Medienvertreter:in und haben Fragen zu dem Themen des Verkehrsministeriums? Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Ein professionel aussehender Fotograf blickt durch seine Kamera und macht ein Foto von mehreren Menschen in einiger Entfernung.
Mediathek

Bilder und Videos

In der Mediathek finden Sie druckfähige Pressebilder der Hausspitze sowie Videos und Fotogalerien zu den Themen des Ministeriums.

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Nach Abschluss aller Verfahren erhält DB Regio den Zuschlag für den Regionalverkehr im Neckartal und auf Teilen der Südbahn und übernimmt die bisher von der landeseigenen SWEG betrieben

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Veranstaltungsreihe „Green Waves – Klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee“ 2025: zukunftsweisende Antriebstechnologien und nachhaltige Mobilität.

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

ÖPNV-Ranking des Landes veröffentlicht. Die Qualität im regionalen Zugverkehr hat sich im zweiten Halbjahr 2024 leicht verbessert. Handlungsbedarf bleibt bestehen.

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Verkehrsminister Winfried Hermann und Oberbürgermeister Harry Mergel haben eine Absichtserklärung zum Bau einer urbanen Seilbahn in der Stadt unterzeichnet.

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Staatssekretärin Zimmer und Ministerialdirektor Frieß ehren beim ÖPNV-Zukunftskongress Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ÖPNV für ihr besonderes Engagement.

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Seit fünf Jahren macht sich die Initiative Motorradlärm mit ihren zehn Forderungen gegen Motorradlärm stark.

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Der neue ÖPNV-Report des Landes belegt ein deutlich verbessertes Angebot von Bus und Bahn in Baden-Württemberg. Das ÖPNV-Angebot ist von 2020 bis 2024 landesweit um rund 15 Prozent ange

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Als erstes Bundesland ermöglicht Baden-Württemberg den Einsatz von Scan-Fahrzeugen zur Parkraumkontrolle.

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Die B 28 am westlichen Eingang von Bad Urach bekommt auf rund 800 Metern einen Modernisierungsschub, mit dem der Verkehr bis zur Gartenschau 2027 besser fließen soll.

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Das Land fördert neue Maßnahmen des kommunalen Straßenbaus. Schwerpunkt: Brücken. Die Förderungen belaufen sich auf voraussichtlich mehr als 120 Millionen Euro.

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Das STADTRADELN startet am 1. Mai in eine neue Runde – mit dem Ziel, den Radverkehrsanteil landesweit zu steigern.

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Das Land setzt mit einem ersten vom lokalen Unternehmen Midorion betriebenen Ladepark für Elektrofahrzeuge auf einem öffentlichen Parkplatz.

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Verkehrsminister Winfried Hermann übergab einen Förderbescheid über 787.500 EUR an die Polizei Baden-Württemberg für Elektromobilität.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Radfahrerinnen und Radfahrer sind auf immer mehr Strecken sicher und komfortabel unterwegs. Im ganzen Land entsteht eine gute Radinfrastruktur.

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Baden-Württemberg stellt für das aktuelle Förderprogramm für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 insgesamt über 400 Millionen Euro bereit.

OSZAR »